Jamaikanische Schätze

Rum, Piment, Scotch Bonnet, Blue Moutain haben was gemeinsam?...


... richtig: Jamaika!
Sie sind der Exportschlager des Inselstaates, und genau den stellen wir kurz mal vor:

Jamaika liegt in der Karibik, Kingston ist die Hauptstadt, die auch gleichzeitig die größte Stadt des Landes ist. Die ehemalige britische Kolonie ist Mitglied des Commonwealth of Nations.

Der Name leitet sich vom arawakischen Xaymaca oder Chaymakas ab, was soviel wie Quellenland oder Holz- und Wasserland bedeutet. Die Musikstile Ska und Reggae entstanden auf der Insel. Ferner hat die Glaubensrichtung Rastafari ihren Ursprung auf Jamaika. Die wichtigsten „Exportschlager“, wie bereits erwähnt, sind:

Rum ...

25 Millionen Liter wird exportiert. Der Geschmack des jamaikanischen Rums zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er normalerweise als sehr kräftig wahrgenommen wird. Seine Würzigkeit unterscheidet ihn deutlich von vergleichbaren Produkten, aus anderen Ländern und sorgt demnach für seinen einzigartigen Geschmack. Bekannte Rum-Marken aus Jamaika sind Captain Morgan, Appleton und Red Leg.


Piment ...

stammt ursprünglich aus Zentralamerika, dem südlichen Mexiko, sowie den vorgelagerten Inseln Südamerikas. Christoph Kolumbus entdeckte das Gewürz Ende des 15. Jahrhunderts in Jamaika. Das Hauptanbaugebiet für Piment ist bis heute Jamaika. Der Name Piment entstand, weil die Früchte von den frühen spanischen Kolonialisten zunächst wegen ihrer Ähnlichkeit in Form und Geschmack mit den Früchten des Pfeffers verwechselt wurden. Sie nannten die Früchte pimienta (Pfeffer), andere Namen für das Gewürz sind Jamaikapfeffer und Neugewürz (wegen der Herkunft aus der Neuen Welt). Der reichhaltige Geschmack erinnert gleichzeitig an mehrere andere Gewürze: Pfeffer, Zimt, Muskat und Nelken.



Scotch Bonnet ...

ist DIE jamaikanische der Chili-Art in unseren Rezeptbüchern. Sie zählt neben Habaneros und der indischen Bhut Jolokia zu den schärfsten Chilis der Welt und erreichen auf der Scoville-Skala eine Schärfe von 150.000 bis 300.000 Einheiten. Neben ihrer extremen Schärfe haben frische Scotch-Bonnet-Chilis einen charakteristischen fruchtig-aprikosenartigen Geschmack, den es bei keiner anderen Chilisorte gibt. Die fruchtige Note wird beim Kochen zerstört. Ungekocht und frisch zubereitet sind Scotch Bonnets eine typische Zutat scharfer Karibikgerichte. Vor allem in Saucen werden sie oft zusammen mit Tropenfrüchten wie Papayas oder Mangos verwendet.


Blue Mountain ...

zählt zu den bekanntesten und teuersten Kaffeearten überhaupt. Bei den besonderen Bohnen handelt es sich um eine Ableitung der Arabica-Varietät Typica, welche in Höhenlagen zwischen 900 und 1.500 Metern Höhe gedeiht. Das kühle Bergklima und der viele Nebel sind für den Kaffeeanbau die ideale Voraussetzung. Der Kaffeeanbau begann im Jahr 1728. Sir Nicholas Lawes, der Gouverneur, erhält einen Coffea-Setzling als Geschenk. Diesen pflanzt er unweit der Stadt Saint Andrew aus. Angebaut wird er jetzt meist auf Kleinplantagen, die in auf der Gebirgskette Blue Mountain liegen.

ostern-auf-jamaika | weltzuhause.at

Ostern auf Jamaika

Der Auferstehung des Herrn wird auch auf Jamaika gedacht, indem die Kirchen und viele Häuser mit Osterlilien geschmückt werden,...
Weiter lesen
easterbun-and-cheese | weltzuhause.at

Easter-Bun and Cheddar - Kochen mit Guinness

Bier im Kuchen? Na klar! Durch die Kohlensäure und einen gewissen Hefeanteil taugt Bier prima als Triebmittel...
Weiter lesen
jamaika-osterraetsel | weltzuhause.at

Jamaika kennenlernen mit Osterrätsel

Nach spannenden Dokus gings an den Wissenscheck ...
Weiter lesen
jamaikanische-schätze | weltzuhause.at

Jamaikanische Schätze

Rum, Piment, Scotch Bonnet, Blue Moutain haben was gemeinsam?... richtig Jamaika! Sie sind der Exportschlager des Inselstaates...
Weiter lesen
rastafari-und-bob-marley  | weltzuhause.at

Rastafari & Bob Marley

Rastafari ist eine in Jamaika in den 1930er Jahren entstandene und weltweit verbreitete Bewegung, Subkultur und Glaubensrichtung, die...
Weiter lesen
kochbuecher-jamaika  | weltzuhause.at

So kocht Jamaika

In diesem Monat standen uns wieder 2 Kochbücher zur Verfügung: "Jamaika" von Kristian Smith und „So kocht Jamaika“ von John DeMers...
Weiter lesen